Herzlich willkommen zur 24. Langen Nacht der Musik!
Herzlich willkommen zur Langen Nacht der Musik 2025!
Am 10. Mai testet München wieder das musikalische Gehör seiner Bewohner:innen und Gäste – mit einer Langen Nacht voller mitreißender Live-Musik. Mit nur einem Ticket können Musikfans von 20.00 bis 02.00 Uhr über 80 Spielstätten und mehr als 400 Konzerte entdecken, und das in den unterschiedlichsten Formaten.
Für das umfangreiche Angebot sorgen unter anderem große Institutionen: Die ZAV-Künstlervermittlung der Agentur für Arbeit lässt ihre künstlerischen Kontakte spielen und bringt 14 verschiedene Acts auf die Bühne, während die GEMA mit einer Auswahl an hochkarätigen Vokalist:innen atmosphärische Momente schafft. Besonders erfreulich ist die erneute Teilnahme der Münchner Symphoniker in Partnerschaft mit der Stadtsparkasse München. Der symphonische Auftakt in die Lange Nacht geht hier nahtlos über in einen Tanzabend in der Schalterhalle mit Walzer- und Ballmusik.
Wer neben dem Großartigen auch das Außergewöhnliche sucht, wird bei folgenden Kombinationen fündig: Der Akthof verbindet Kunst und Klang bei einem Zeichenmarathon mit Live-Modell und Live-Musik. Das Boxwerk holt Jazz, Blues und Rock ’n’ Roll in den Ring und vereint Musik mit der Sportwelt. Das Umadum Riesenrad wird zur Konzertbühne in luftiger Höhe – eine einzigartige Attraktion mit individuellen Konzerten in jeder Gondel. Bei der „Drag Queens and Kings Night“ verwandelt sich das Münchner Künstlerhaus in eine glitzernde Kulisse für Lip-Sync-Performances der Extraklasse. Zudem bieten in diesem Jahr zahlreiche Hotelbars den Gästen ein musikalisch untermaltes Urlaubsambiente an ihren Theken.
Die MVG-Shuttlebusse verbinden alle teilnehmenden Spielstätten im Zehn-Minuten-Takt. Für die nächtliche Entdeckungstour wünschen wir offene Ohren, Kraft in den Tanzbeinen und vor allem viel Spaß!
Ihr Team der Münchner Kultur GmbH
Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst Markus Blume
München ist eine Stadt voller Klangfarben. Kaum eine andere Metropole verbindet Tradition und Moderne so harmonisch wie unsere Landeshauptstadt. Ihr pulsierender Herzschlag erklingt in prachtvollen Sälen, versteckten Hinterhöfen und unter freiem Himmel. Hier wird Musik nicht nur gespielt, sondern gelebt!
Musikbegeisterte in und um München fiebern jedes Jahr aufs Neue der Langen Nacht der Musik entgegen. Bei diesem kulturellen Highlight wird ganz München zum Konzertpodium. Auch unsere staatlichen Einrichtungen setzen dabei besondere Akzente: So lockt die Bayerische Staatsoper mit dramatischen Inszenierungen, während das Staatstheater am Gärtnerplatz mit Oper, Operette und Musical begeistert. Und auch unsere jungen Talente stehen im Rampenlicht: Die Hochschule für Musik und Theater präsentiert beeindruckende Klavierkunst und die TUM JazzBand versetzt den gesamten TUM-Campus in Schwingung. Wer musikalische Experimente liebt, dem empfehle ich unsere Münchner Museen: Das Staatliche Museum für Ägyptische Kunst verbindet antike Geschichte mit modernen Jazzklängen, die Staatliche Münzsammlung überrascht mit einem faszinierenden audiovisuellen Erlebnis hinter schweren Tresortüren und das Deutsche Museum lädt zu futuristischen Klängen eines Chors unter der Begleitung eines Robotergitarristen ein.
Dieses Fest der Sinne ist nur möglich dank vieler leidenschaftlicher Hände und kluger Köpfe. Mein herzlicher Dank gilt allen, die mit großem Engagement dieses klingende Mosaik einzigartiger Livemusik verwirklichen. Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich eine inspirierende Nacht – mögen die Eindrücke lange nachklingen!
München, im Mai 2025
Markus Blume, MdL
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Grußwort des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter
Zum 24. Mal feiert München in diesem Jahr die Lange Nacht der Musik. Sie gehört inzwischen fest in den Jahreskalender, weil München dabei das ganze Spektrum dessen zeigt, was es an Livemusik zu bieten hat. In der gesamten Innenstadt finden dann wieder Konzerte in großen Konzerthäusern, kleinen Kneipen, Clubs, Restaurants und Bars und an zahlreichen anderen außergewöhnlichen Orten statt.
Ein perfektes Beispiel dafür ist der Gasteig HP8, wo in jedem Raum ein neues Musikerlebnis wartet. Während dort das größte Konzertareal der Nacht bespielt wird, feiert das Deutsche Theater in seinem prächtigen Silbersaal ein Künstlerfest mit der Kammeroper München.
Ein beliebter Klassiker ist die Chornacht im Müller’schen Volksbad. Hier verbindet sich kraftvoller Gesang mit beeindruckender Jugendstil-Architektur. Im Ratskeller heizt Wutzdog mit energiegeladenen Rockklassikern ein, und im Pop-up-Store loom ziehen elektronische Beats das Publikum in ihren Bann.
Für alle, die klassische Musik in andächtiger Atmosphäre genießen möchten, bietet „Organ Fireworks“ eine beeindruckende musikalische Entdeckungsreise. Zehn Organistinnen und Organisten lassen in acht Münchner Kirchen Teile aus Händels berühmter „Feuerwerksmusik“ erklingen. Das gemeinsame Konzert in der Frauenkirche ist ein krönender und passender Abschluss, denn die Lange Nacht der Musik ist in der Tat ein musikalisches Feuerwerk, das die Stadt zum Klingen bringt!
Mein herzlicher Dank gilt der MVG, die mit ihren Shuttlebussen alle Spielstätten miteinander verbindet, sowie allen Mitwirkenden, die zum Gelingen dieses einzigartigen Events beitragen. Ich wünsche den Gästen eine mitreißende und unvergessliche Lange Nacht!
Dieter Reiter
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München